Elternbeirat

Dem im Schuljahr 2024/2025 neu gewählten Elternbeirat  gehören an:

für die Realschule

  • Goldmann Christoph
    2. Vorsitzender, Mitglied im Schulforum
  • Fernando Cathrin
  • Herauf Viktoria
  • Hinmüller Michaela
    Schriftführerin, Oberstufensprecherin
  • Holzinger Andrea
    Mitglied im Schulforum
  • Klinger Martina
    Mitglied in Schulforum, Unterstufensprecherin
  • Kostka Nadine
    Mittelstufensprecherin
  • Strasser Yvonne
    Kassiererin
  • Thöni Manuela

für das Gymnasium

  • Werkstetter Marion
    1. Vorsitzende, Mitglied im Schulforum
  • Döllein Julia
  • Fendt Christian
  • Glöckner Andrea
  • Irgmaier Ingrid
    Mitglied im Schulforum
  • Karl Stefan
  • Schwarzmaier Stephanie
    Unterstufensprecherin
  • Soballa-Stehr Dr. Eva-Kristina
    Mitglied im Schulforum, Oberstufensprecherin
  • Tropschug Daniela
    Mittelstufensprecherin

Gemeinsam informieren und beraten wir die Eltern, führen verschiedene Aktionen durch, initiieren und begleiten neue und bewährte Bestandteile des Schullebens, z. B.

  • thematische Elternabende, z. B. zum Thema Pubertät, Mobbing
  • Informationsabend für neue Schüler
  • Compassion-Projekt (Sozialpraktikum in den 10. Klassen)
  • Veranstaltungen, z. B. Dichterlesung, Ausstellungen
  • Suchtprävention
  • Schulfest, Adventsmarkt
  • Abschlussfeiern
  • Berufsinformationstage
  • Seminare für Schüler, z. B. Zivilcourage, MFM-Kurse (Mädchen – Frauen – meine Tage), „Lernen lernen“, Computerkurs
  • Verbesserung der Schulbussituation

Viele unserer Ideen und Vorschläge werden im täglichen Leben umgesetzt:

  • Zfu-Stunden
  • Pausenverpflegung
  • Bücherbörse
Für die vielfältigen Aufgabenfelder wurden folgende Ansprechpartner und Aufgabenverteilungen vereinbart:

Elternbeiratsvorsitz

  • 1. Vorsitz: Werkstetter Marion
  • 2. Vorsitz: Goldmann Christoph
  • Schriftführerin: Hinmüller Michaela
  • Kassenwart: Strasser Yvonne

Vertreter der Eltern im Schulforum

Gymnasium:

  • Wertstetter Marion
  • Irgmaier Ingrid
  • Soballa-Stehr Dr. Eva-Kristina

Realschule:

  • Goldmann Christoph
  • Holzinger Andrea
  • Klinger Martina

Stufensprecher/Ansprechpartner für die Klassenelternsprecher

Gymnasium:

  • Schwarzmaier Stephanie
    (Unterstufe)
  • Tropschug Daniela
    (Mittelstufe)
  • Soballa-Stehr Dr. Eva-Kristina
    (Oberstufe)

Realschule:

  • Klinger Martina
    (Unterstufe)
  • Kostka Nadine
    (Mittelstufe)
  • Hinmüller Michaela
    (Oberstufe)

Vertreter der Eltern im Stiftungsrat der Maria-Ward Schulstiftung Passau
Irgmaier Ingrid

Ansprechpartner für Bücherbörse Realschule

Mathegym – Mathematiktraining
Eine Einführung in Mathegym (Mathematiktraining) steht für Sie und Ihre Kinder hier als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.

Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern in der Schulfamilie. Seine Aufgaben sind in der Schulordnung geregelt. Darüber hinaus sind die Zusammensetzung und seine Aufgaben in einer eigenen Satzung festgehalten.
Die Maria-Ward-Schulen Altötting haben einen gemeinsamen Elternbeirat für Realschule und Gymnasium, der sich paritätisch aus Vertreter der Eltern aus Realschule und Gymnasium zusammensetzt.
Der gemeinsame Elternbeirat wird in zweijährigem Turnus gewählt. Er besteht aus 18 Mitgliedern, d. h. jeweils 9 Elternvertretern aus Realschule und Gymnasium. Dabei werden jeweils 6 Mitglieder des Elternbeirats aus der Vollversammlung der Eltern gewählt, die je 3 aus den Reihen der Klassenelternsprecher gewählten Stufensprecher ergänzen das Gremium. Die nächste Wahl des Elternbeirats findet am Mittwoch, 23.10.2024, und Donnerstag, 24.10.2024, online statt. Alle Eltern erhalten hierzu rechtzeitig eine Einladung. Wenn Sie sich für die Arbeit des Elternbeirats interessieren und/oder gerne selbst mitarbeiten wollen und sich zur Wahl stellen wollen, wenden Sie sich bitte an uns, z. B. über unsere Email-Adresse: Elternbeirat
Drei Mitglieder des Elternbeirats sind jeweils im Schulforum der Realschule und des Gymnasiums vertreten.

Der Elternbeirat trägt in besonderer Weise zur Verwirklichung der Erziehungs- und Verantwortungsgemeinschaft bei. Er hat die Aufgabe die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten. Er soll den Schulleiter beraten, ihn unterstützen, Anregungen geben und Vorschläge unterbreiten.

Er entsendet Mitglieder in die Elternvereinigung der Ordensschulen und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern (EVO) sowie in andere Elternvereinigungen.

Der Elternbeirat muss seine Zustimmung zu wesentlichen Entscheidungen der Schule geben, bei der die Eltern betroffen sind wie die Einführung und Abschaffung von Schulversuchen.

  • die Durchführung von Schullandheimaufenthalten, Schulskikursen, Studienfahrten sowie von Fahrten im Rahmen des internationalen Schüleraustausches,
  • die Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag sowie die Verlegung von Ferientagen,
  • die Verwendung nicht in die Lernmittelfreiheit einbezogener zugelassener oder nichtzulassungspflichtiger Lernmittel,
  • Partnerschaften mit anderen Schulen
  • der Name der Schule,
  • die Festlegung von Grundsätzen zur Zusammenarbeit mit anderen Schulen und außerschulischen Institutionen sowie Schulpartnerschaften,
  • die Festlegung von Grundsätzen für die Mitarbeit von Eltern bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen,
  • Entscheidungen, bei welchen nach Schulordnung die Zustimmung des Elternbeirats erforderlich ist.

Die Klassenelternsprecher
Die Klassenelternsprecher sind ebenfalls Bestandteil der Elternvertretung an unseren Schulen gemäß den Festlegungen in unserer Satzung. Sie werden inkl. eines Vertreters in 2-jährigen Abständen am 1. Elternabend der jeweiligen Klasse gewählt (die 5. Klassen wählen in jedem Jahr zu Beginn des Schuljahres). Am Elternabend mit Elternbeiratswahl bestimmen sie aus ihren Reihen die Stufensprecher, die Mitglied des Elternbeirats sind.
In jedem Halbjahr findet min. eine Versammlung der Klassenelternsprecher zur Weitergabe von Informationen und Sammlung von Fragen, Anregungen und Wünschen der Eltern in beiden Schulen statt. Diese werden im Elternbeirat diskutiert und in einer gemeinsamen Sitzung von Elternbeirat und Klassenelternsprecher mit der Schulleitung behandelt.

Aufgaben der Klassenelternsprecher:

  • Vertretung der Eltern der Klasse gegenüber den Lehrern, der Schulleitung und dem Schulträger
  • Förderung des Kontaktes zum Klassenleiter oder Kollegstufenbetreuer
  • Vermittlung bei Problemen zwischen Eltern und Lehrern
  • Einladung zu Klassenelternabenden in Absprache mit dem Klassenleiter
Zur Übersicht