Umweltschule
Eine bayerische Schule, die im Rahmen der Schulentwicklung besonderes Engagement im Umweltschutz zeigt, und sich dafür beworben hat, kann sich über die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / internationale Nachhaltigkeitsschule“ freuen. Heuer hat sich unsere Realschule um diese Auszeichnung beworben.
Was sind die Voraussetzungen?
- Es sind zwei Projekte aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu bearbeiten.
- Dabei müssen dauerhafte Veränderungen in der Schulgemeinschaft erreicht werden.
Welche Handlungsfelder hat unsere Schule dabei bearbeitet?
- „Maßnahmen zum Klimaschutz“
- „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“
Wie wurde dies von unserer Schulgemeinschaft umgesetzt?
Die anfänglichen Ideen unserer Schüler:
- Mülltrennung auch im Klassenzimmer
- gemeinsame Müllsammelaktionen im Sinne einer Stadtsäuberung
- Papiersparen durch weniger Kopien und mehr digitale Dateien
- grüne Schultasche, d.h. Material und Werkzeug möglichst aus lang haltbaren, umweltfreundlichen Werkstoffen
- Obst- und Gemüseanbau im Schulgarten zur Unterstützung einer nachhaltigen Pause und zur Herstellung eigener Produkte für Feste und Elternabende
- Förderung der Artenvielfalt durch Insektenhotels, Nist- und Futterhilfen
- Verzicht auf Plastiktüten und weiterer unnötiger Umverpackungen
- Einsparen von Toilettenpapier, -wasser (Hochrechnungen einer 7. Klasse)
- Aufgrund des sehr langen Distanzunterrichts konnten viele Ideen leider nicht umgesetzt werden
Folgendes wurde aber noch bis Juli erreicht:
- Futterstellen für Vögel und Eichhörnchen im Schulgarten
- Großes Insektenhotel mit eingebauter Nisthilfe für Igel im Schulgarten
- Blaue und gelbe Mülleimer in jedem Klassenzimmer bereitgestellt (Mülltrennung im Klassenzimmer; Anleitung durch Aufklärungsplakate; Entleerung erfolgt durch die Schüler; Verzicht auf die „gelben Säcke“, stattdessen Anschaffung einer kostenpflichtigen Tonne)
- Die geplanten Apfelbäume werden im kommenden Herbst noch gepflanzt.
- Finanziell unterstützt wird das durch Spenden des Altöttinger Bürgermeisters Herrn Antwerpen und des Fördervereins (insgesamt bis zu 2250 €).
Ausführliche Informationen zu einzelnen Aktionen erhalten Sie hier:
Wie können wir alle auch daheim einen Beitrag zum Umweltschutz leisten?
Schon mit kleinen Veränderungen kann Großes erreicht werden! Zum Beispiel
- beim Einkaufen wiederverwendbare Transportboxen verwenden
- auf ein Blatt Toilettenpapier zu verzichten
- duschen statt baden
- Fahrrad statt Auto benutzen und/oder Mitfahrgelegenheiten organisieren
- Obst und Gemüse aus regionalem Anbau und zur Saison kaufen
- Blühstreifen im Garten stehen lassen
- auf unnötige Verpackungen und Artikel mit geringer Halbwertszeit verzichten
- Stoßlüften
- wärmer anziehen um weniger heizen zu müssen